7. Kapitel - Die Radiogeschichte von 1945 bis 1950
7.1 Hunger, Kälte und bittere Not kennzeichnen die Nachkriegszeit
7.2 Es fehlen Ersatzröhren - die "P 2000" wird zum Begriff
7.3 Die Branche lebt vom "Reparieren" und "Regenerieren". In vielen Werkstätten entstehen Radios zum Tausch
7.4 Wieder unzählige Radiohersteller - viele sind heute vergessen
7.5 Die "Währungsreform" revolutioniert dem Markt. Alte Radiofabriken leben wieder auf
7.6 Ein Jahr nach der Währungsreform waren es "nur noch" rund Sechzig
7.7 Der Weg vom Behelfsprodukt zum "modernen" Vierkreis-Sparsuper
7.8 Der "Standardsuper" im Bakelit- oder im besseren Holzgehäuse
7.9 Bei den Röhren tut sich was.
7.10 Mit den "Rimlock's" beginnt in Europa die "Neuzeit" der Röhrengeschichte
7.11 Die Epoche der Provisorien ist endgültig passe - Qualitäts - und Luxusgeräte setzen sich durch
7.12 Der Detektor hat einen Nachruf verdient - und das "Notzeit-Radio"