8. Kapitel - Die Radiogeschichte von 1950 bis 2000
8.1 Der "Kopenhagener Wellenplan" zwingt Deutschland zu neuen Konzepten
8.2 Vorurteile in Deutschland
8.3 Armstrong wies den richtigen Weg
8.4 Deutschland bekommt die "Welle der Freude" - und ganz Europa wird neugierig
8.5 Mit den "Allglas -Serien" begann nicht nur das "UKW Zeitalter"
8.6 Die "Goldenen Fünfziger" - UKW überrascht mit Spitzenleistungen
8.7 "HiFi" ist gefragt und ,,3D" Raumklang - Deutschland wird Radioexport Weltmeister
8.8 Kurz, Mittel, Lang - nur auf den AM - Bereichen hört man die Welt
8.9 Radios bestehen nicht nur aus Technik: Design in der Nachkriegszeit
8.10 Sollte man den "Transistor" wirklich ernst nehmen? Es gab da nämlich andere Probleme
8.11 Ernüchterung in der ganzen Branche - Überproduktion - die Japaner kommen
8.12 Schrumpfende Gewinne - der Handel im Umbruch - die Japaner wollen mehr
8.13 "Stereo Rundfunk" und das Ende der kompakten Großgeräte
8.14 Die Radioröhre hat ausgedient - bei ihren Liebhabern lebt sie weiter
8.15 Abschied vom alten Radio - die neuen Bausteine sind durchweg mit Transistoren bestückt.
8.16 HiFi Quadrofonie - ein Stiefkind?
8.17 Integrierte Schaltungen. Drohende Gefahren - nicht nur aus Japan
8.18 Die Aussichten waren nicht rosig - die Betriebsergebnisse mager
8.19 Alle rechnen mit einer Erholungsphase - erhoffen höhere Renditen
8.20 Zwischen Hoffen und Bangen - doch das Ende war abzusehen